Kontakt

Proceed GmbH & Co KG
MENUMENU
  • Unser Ansatz
    • Unser Transformationsmodell
  • Beratung
  • Akademie
    • Vorträge
      • New Work, Agilität, Transformation
      • Scrum ≠ Agilität
      • Wie flexible darf Arbeitszeit sein?
      • Weiter führend bleiben
    • Seminar
      • New Work - Transformation - Sinn
    • Webinar
      • Steuer- und wirtschaftspolitische Maßnahmen in der Corona-Krise
      • Meet the Expert: Maßnahmen und Strategien nach der Krise
    • Wissen
      • Virtuelle Teams führen
  • Team
  • Blog
    MENUMENU
    • Unser Ansatz
      • Unser Transformationsmodell
    • Beratung
    • Akademie
      • Vorträge
        • New Work, Agilität, Transformation
        • Scrum ≠ Agilität
        • Wie flexible darf Arbeitszeit sein?
        • Weiter führend bleiben
      • Seminar
        • New Work - Transformation - Sinn
      • Webinar
        • Steuer- und wirtschaftspolitische Maßnahmen in der Corona-Krise
        • Meet the Expert: Maßnahmen und Strategien nach der Krise
      • Wissen
        • Virtuelle Teams führen
    • Team
    • Blog

Hierarchie: Besser als ihr Ruf

20. April 2020  |  By Ulrich Lohmann

Freude am vergangenen Samstag: Im Maileingang liegt ein Beitrag des Magazins netzwerk südbaden über PROCEED. Dessen Redakteur Daniel Ruda hatte Michael Kirsch und mich kürzlich zum Thema „New Work“ interviewt. Beim Überfliegen der Zeilen bleibe ich hängen: „Die neue Arbeit, deren wichtigster Punkt es vor allem sei, Dinge anders anzugehen als in der ‚alten, hierarchisch geprägten Welt‘ ist ein wesentlicher Bestandteil der Transformation, um die es den beiden Beratern geht.“ Stimmt. Und stimmt nicht. Weil es nicht um Hierarchie als solche geht, sondern um ihre verbreitete verkrustete Spielart.

Hierarchie ist überall und überall auch nötig. Ein Unternehmen ohne Hierarchie ist undenkbar. Gerade in Krisenzeiten ermöglicht sie schnelle Entscheidungen. Vielerorts ist das gerade überlebenswichtig. Um ihre Abschaffung kann es also nicht gehen, wenn PROCEED Unternehmen dabei unterstützt, mit den Herausforderungen der vernetzten Welt zurechtzukommen. Worum geht es dann?

„Beziehungen sind die Voraussetzung für lebendige menschliche Netzwerke„

Vernetzte Systeme verhalten sich unvorhersehbar. Ihre Komplexität erlaubt allenfalls kurzfristige Prognosen. Wie dynamisch so ein Geflecht aus Knoten und Verbindungen agiert, zeigt uns die aktuelle Virus-Krise. Sind wir doch dabei, viele Verbindungen zwischen Menschen, also besser die Beziehungen zwischen ihnen zu kappen, um aus der Infektionskette auszusteigen. Und schon nach Tagen zerrütten wir damit das Wirtschafts- und Sozialgefüge. Schon jetzt ist sicher, dass kaum jemand in der Nach-Corona-Welt so weitermachen kann wie vorher. Das zeigt, dass Beziehungen die Voraussetzung für lebendige menschliche Netzwerke sind. Auch in Unternehmen.

Um Beziehungen aufzubauen, zu pflegen, zu gestalten braucht es Dialog. Schon Sokrates wusste: Der Dialog fördert „das Treffen von verbindlichen Abmachungen und Entscheidungen mit hoher Akzeptanz.“ Die Psychologin Dr. Mirriam Prieß hat sechs Voraussetzungen für einen gelingenden Dialog beschrieben: Offenheit, Augenhöhe, Interesse, Empathie, Respekt und Wertschätzung. In ihrem sehr lesenswerten Buch „Resilienz“ beschreibt sie an zahlreichen Beispielen eindrücklich, wie der schrittweise Dialogverlust Beziehungen zerstört. Privat und im Beruf.

„Positive Hierarchie ist ein Ausdruck für die Menge und Qualität von Beziehungen„

Wer den Dialog im Unternehmen aufrecht erhält, erhält das Beziehungsnetzwerk lebendig. Nur ein lebendiges Netzwerk kann wertschöpfend tätig und anpassungsfähig sein. Aus der Netzwerkperspektive betrachtet, sind Führungspositionen große Knoten. Also solche sind sie für Verbindungen attraktiver, haben ein größeres Gewicht bei Entscheidungen. Und hier kommt die positive Hierarchie ins Spiel: Sie ist ein Ausdruck für die Menge und Qualität von Beziehungen. Je mehr Beziehungen ein Mensch im Unternehmen hat, desto besser ist sein Wissen um die Dinge, aber auch um die Mitarbeiter und ihre Befindlichkeiten. Das ist wichtig, sogar überlebenswichtig. Denn bei Entscheidungen im Krisenmodus kommt es darauf an, dass möglichst alle Menschen im Unternehmen in eigener Verantwortung diese Entscheidung mittragen und leben. Damit es auch nach der Krise weitergeht. Mit neuen Ideen, Produkten, Lieferanten, Kunden. In jedem Fall aber mit starken, authentischen Beziehungen.

Was wir abschaffen wollen ist eine Hierarchie ohne Dialog, in der funktionale Verantwortung zu Machtausübung missbraucht werden kann. Was wir fördern wollen: Hierarchie auf der Grundlage von Beziehungen verstehen lernen, Beziehungen auf der Grundlage von Dialog aufbauen und diese Beziehungsnetzwerke als die eigentliche Struktur des Unternehmens als lebendigen Netzwerks etablieren.

Leave your comment Cancel Reply

(will not be shared)

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen

Unser Blog

  • Portrait Ulrike Reiche
    Arbeitsmodelle der Krisenzeit: ausbauen statt abbauen
  • 20190201-A_700137-2
    Unternehmerforum: Strategien für die Zeit nach Corona
  • Portrait_Andrea_3
    Wirkt Corona wirklich als Digitalisierungs-Turbo?

Weiterlesen

Unser Ansatz
Beratung
Akademie
Team
Blog
Kontakt

Kontakt

    • Proceed GmbH & Co. KG
    • Salzburger Weg 8
    • 79111 Freiburg
    • Mail: mk@proceed.gmbh
    • Tel:  0761/897 61 83

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie

2020 by Proceed Gmbh

nächstes Event

  • Keine Veranstaltungen

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Proceed GmbH & Co KG
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!